Was ist Manierismus?

Über eine kunsthistorische Rätselzeit

Zum Thema

Irgendwo zwischen den etablierten Kunstepochen Renaissance und Barock eingeklemmt, harrt die überaus facettenreiche und zum Teil brillante Kunst des italienischen Manierismus noch immer der ihr zustehenden Anerkennung als künstlerische Vorahnung modernen Ausdruckswillens: Was prägt die zum Teil wilden Bildideen und Traditionsbrüche von Pontormo, Rosso Fiorentino, Parmigianino bis hin zu ihrem fernen Nachklang bei El Greco in Toledo? Wie ‚manieriert’ waren die Künstler selbst? Und was hat das alles mit ihrem vergötterten Zeitgenossen Michelangelo Buonarotti zu tun?

Zum Dozenten

Die Forschungsleidenschaft des Kunsthistorikers Stephan Sievers gehört der Spätantike, dem Frühmittelalter und der Moderne. Dafür reist er – auch als Studienreiseleiter – immer wieder nach Frankreich, Italien, Spanien, Norwegen und in die Türkei. Die hierbei erzielten Ergebnisse, Reflexionen und Kunstfotografien münden in hochgeschätzte Seminare, Vorträge und Ausstellungen.

Kosten

65 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Mittwoch und Donnerstag, 16.30 bis 18.00 Uhr
5. und 6. November 2025

Anmeldeschluss: 22. Oktober 2025

Anmeldung

steht noch nicht fest

Anmeldung

Die Anmeldung bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Was ist Manierismus? 65 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
65 CHF *