Banken und ihr Eigenkapital

Rolle und Relevanz von Eigenkapital und dessen Regulierung im historischen Kontext

Zum Thema

Der Niedergang der Credit Suisse hat die Debatte um krisensichere Banken intensiviert. Im Fokus stehen aktuell insbesondere höhere Mindestkapitalquoten für die UBS. Doch weshalb ist Eigenkapital bei Banken eigentlich so wichtig und wieso wehrt sich die UBS dagegen? Wieso verfügten Banken früher über viel mehr Eigenkapital als heute? Und welche Rolle spielt das Lobbying der Grossbanken bei der Bankenregulierung? Simon Amrein hat dazu das Buch «Capital in Banking» geschrieben (erschienen bei Cambridge University Press). Das Buch befasst sich mit der Rolle von Eigenkapital bei Banken in den USA, Grossbritannien und der Schweiz im 19. und 20. Jahrhundert.

Zum Dozenten

Prof. Dr. Simon Amrein arbeitet seit 2009 am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und ist Studiengangleiter des MSc in Banking and Finance. Er studierte Banking and Finance,  Wirtschaftsgeschichte und Finanzgeschichte. Simon Amrein forscht in den Bereichen Bankenmarkt Schweiz, Finanzgeschichte und digitale Geschäftsmodelle im Banking.

Kosten

15 CHF für Vereinsmitglieder
35 CHF für Nichtmitglieder
Vergünstigter Eintritt mit Vortragsabo 2025

Ort
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3,
Luzern
Hörsaal 10
Google Maps

Daten

Dienstag, 16.45 bis 18.00 Uhr
14. Oktober 2025

Anmeldung

fakultativ
jederzeit möglich

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Banken und ihr Eigenkapital 15 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
15 CHF *