Augenheilkunde unter Druck?

Zwischen Innovation und Verantwortung: Wie verändert KI die Augenheilkunde?

Zum Thema

Die Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, die Medizin – insbesondere auch die Augenheilkunde – grundlegend zu verändern. Algorithmen erkennen Krankheiten oft präziser als der Mensch und übernehmen zunehmend Aufgaben im Gesundheitswesen. Doch welche Auswirkungen hat das auf Patientinnen, Patienten und medizinische Fachkräfte? Gerät die traditionelle Betreuung unter Druck? Verändert sich die Arzt-Patienten-Beziehung? Der Vortrag beleuchtet Chancen und Risiken dieser Entwicklung und beschreibt, wie die Augenheilkunde und die Versorgung von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen in der Zukunft aussehen könnte.

Zum Dozenten

PD Dr. med. Martin K. Schmid ist Chefarzt der Netzhautabteilung der Augenklinik des Luzerner Kantonsspitals. Er ist spezialisiert auf Netzhaut- und Kataraktchirurgie. Zudem leitet er die Forschungsabteilung der Augenklinik. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf Versorgungsforschung und digitalen Technologien in der Augenmedizin. Er unterrichtet an der Universität Luzern in der Fakultät für Gesundheitswissenschaften und Medizin in verschiedenen Studiengängen.

Kosten

15 CHF für Vereinsmitglieder
35 CHF für Nichtmitglieder
Vergünstigter Eintritt mit Vortragsabo 2025

Ort
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3,
Luzern
Hörsaal 10
Google Maps

Daten

Montag, 16.45 bis 18.00 Uhr
22. September 2025

Anmeldung

fakultativ
jederzeit möglich

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Augenheilkunde unter Druck? 15 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
15 CHF *