Ernst Ludwig Kirchner und die «Brücke»-Künstler

Zum Thema

Siehe auch Exkursion «Auf den Spuren von Ernst Ludwig Kirchner», Seite 100

Er malte, zeichnete, skizzierte, lithographierte mit einer Entschlossenheit, wie sie nur einem radikalen Erneuerer der Kunst zu eigen ist. «Malen bis zur Raserei» war sein innerster Impuls, ein unausweichlicher Drang, der ihn Grosses und Eigenständiges erschaffen liess, ihn zugleich aber auch körperlich verzehrte. Rücksichtlos mit sich selbst und zuweilen auch mit seinen Malerfreunden manövrierte er sich selbstbewusst in die Führerrolle der jungen «Brücke»-Künstlergemeinschaft, die sich mit Fritz Bleyl, Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein und Otto Müller um 1905 in Dresden zu einer neuen Stilrichtung formierten. Der «Expressionismus» feierte mutig seine Urständ und brach mit allen Konventionen. Kunst und Leben bildeten fortan eine Einheit. Ohne finanzielle Unterstützung eroberte man sich eine Freiheit, die es so noch nie gegeben hatte. Das Publikum war überfordert und moralisch entrüstet. Der Erste Weltkrieg brachte die Ernüchterung, die sich klar stilistisch niederschlug.

Kircher kam 1917 in die Schweiz, durchlitt eine Krise nach der anderen, zog sich 1923 endgültig auf den Wildboden bei Davos zurück, wo er sich in unterschiedlichen Ausdrucksformen meisterlich erprobte. Nach der Beschlagnahme seiner Bilder in allen deutschen Museen und der Diskriminierung  in der berühmt-berüchtigten Ausstellung «Entartete Kunst» in München 1937 setzte er verzweifelt ein Jahr später seinem Leben ein Ende. Heute gehört er zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts.

Zur Dozentin

Kristina Piwecki, lic. phil., Germanistin, Kunsthistorikerin und Redaktorin BR sowie Dozentin für Kunstgeschichte und Studienreiseleiterin.

Kosten

195 CHF für Vereinsmitglieder
220 CHF für Nichtmitglieder

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Donnerstag 14.00 bis 15.30 Uhr
4., 11. und 18. September 2025

Anmeldeschluss: 21. August 2025

Anmeldung

steht noch nicht fest

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Ernst Ludwig Kirchner und die «Brücke»-Künstler 195 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
195 CHF *