Quo vadis musica

Gedanken zur Zukunft der Musik und des Musiklebens

Zum Thema

Im Rahmen seiner Abschiedsvorlesung als Dozent der Seniorinnen- und Seniorenuniversität setzt sich der Referent mit Tendenzen und Perspektiven der Musik und des Musiklebens auseinander. Nach wie vor blühen zwar Konzertleben und Oper, doch hören wir grossenteils die Musik vergangener Zeiten.Die Breitenwirkung der aktuellen Musik hat sich auf den Bereich der Unterhaltungs- und Pop-Musik verlagert und «klassische» Komponisten der Gegenwart werden nur mehr sporadisch und von einer verschwindend kleinen Minderheit zur Kenntnis genommen. Geht diese Entwicklung unreflektiert so weiter, oder gibt es Anzeichen dafür, dass die Musikkultur weiterhin lebendig und kreativ bleibt? Denn «ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum» (Friedrich Nietzsche), auch künftig.

Zum Dozenten

Prof. Dr. Alois Koch war langjähriger Direktor der Musikakademie und bis 2008 Rektor der Hochschule Luzern – Musik. Er unterrichtete an den Universitäten Bern, Luzern und Zürich und wirkt als Dirigent und Organist in der Schweiz und im Ausland. Er ist Verfasser von musikwissenschaftlichen Publikationen und veröffentlichte u. a. 2010 mit mehreren Mitarbeitern das Buch «Musik der Zentralschweiz».

Kosten

15 CHF für Vereinsmitglieder
35 CHF für Nichtmitglieder
Vergünstigter Eintritt mit Vortragsabo 2025

Ort
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3,
Luzern
Hörsaal 10
Google Maps

Daten

Dienstag, 16.45 bis 18.00 Uhr
25. November 2025

Anmeldung

fakultativ
jederzeit möglich

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Quo vadis musica 15 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
15 CHF *