Schuldenbremse

Fluch oder Segen? Hemmt sie die notwendigen Investitionen und die Bewältigungen der neuen Herausforderungen?

Zum Thema

Im Jahre 2001 stimmten in der Schweiz 85% der stimmberechtigten Bevölkerung der Schuldenbremse zu. Seit 2003 ist sie in Kraft. Sie schreibt Bundesrat und Parlament vor, nicht mehr auszugeben als eingenommen wird. Auf ausserordentliche Situationen kann der Bund flexibel reagieren. Die Schuldenbremse war eine Antwort der Bevölkerung auf die überbordenden Defizite im Bundeshaushalt der 1990er Jahre. Tatsächlich bewirkte die Schuldenbremse seit 2003 nicht nur einen weiteren Schuldenanstieg, sondern in den meisten Jahren einen Schuldenabbau. Die Corona-Pandemie verursachte einen abrupten Bruch der Tradition der Überschüsse. Können künftige gesellschaftliche Herausforderungen wie der demografische Wandel, der Kampf gegen den Klimawandel, die Finanzierung der 13. AHV-Rente und aktuell die Erlangung der Verteidigungsfähigkeit der Schweiz angesichts des Ukraine-Krieges trotz unveränderter Schuldenbremse bewältigt werden? Die Budgetdebatte im Parlament im Dezember 2024 wird einen Einblick in die Problematik ermöglichen.

Zum Dozenten

Dr. oec. publ. Walo Tödtli studierte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an den Universitäten St. Gallen HSG und Zürich. Nach 20 Jahren in der Privatwirtschaft wechselte er in den Bildungsbereich: Gymnasiallehrer für Wirtschaft und Recht in Zürich, Direktor eines internationalen Gymnasiums mit Internat im Engadin, 2000–2013 in Reussbühl an der Kantonsschule und Maturitätsschule für Erwachsene.

Kosten

35 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Mittwoch, 14.00 bis 15.30 Uhr
7. Mai 2025

Anmeldefrist 23. April 2025, es hat noch freie Plätze

Anmeldung

jederzeit möglich

Anmeldung

Die Anmeldung bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Schuldenbremse 35 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
35 CHF *