Glarnerland – meist unbekannt

Einblicke in das Wesen und Werden eines selbstbewussten Kantons

Zum Thema

Siehe auch Exkursion «Glarnerland – wird uns bekannt!»
Der Streifzug durch die Kulturgeschichte des «Landes Glarus» möchte aufzeigen, welche Ereignisse und Gegebenheiten das (kollektive) Gedächtnis und das Selbstverständnis der Glarner Bevölkerung prägten. So etwa seine Unabhängigkeitsgeschichte, die wirtschaftliche Not, aber auch die Suche nach Auswegen, das Söldnerwesen (als Zeugnis der Prunkpalast), die Linthkorrektion, der Brand von Glarus, der Bergsturz von Elm u.a.m.

Spezielle Beachtung verdient der witrtschaftliche und sozialpolitische Pioniergeist, aber auch das überkonfessionelle, vernunftgeprägte Zusammenleben in der Enge. Dazu gehört u.a. das wegweisende Beispiel in der Textilindustrie, wo Patron und Belegschaft eine florierende Schicksalsgemeinschaft bildeten. Die vielen – schweizweit einmaligen – Sozialgesetzgebungen sowie die demokratisch fortschrittlichen Neuerungen in der Moderne  runden dieses Bild ab!

Sagenhaftes Glarnerland!? Die literarischen Zeugen und Zeugnisse in Legenden, Sagen und der Aufarbeitung des unrühmlichen Justimordes an der angeblichen «Verderberin», der Magd Anna Göldi, beleuchten und ergänzen diverse andere Aspekte im kulturellen Gedächtnis des Glarnerlandes, so etwa die Legende des Wappenheiligen Fridolin, der Marchenstreit im Urnerboden, die Sagen vom Vriinelisgärtli u.a.m.

Zum Dozenten

Dr. phil. Konrad Vogel studierte Germanistik, Volkskunde und Romanistik an der Universität Fribourg. Er war Gymnasiallehrer und Medienbeauftragter an der Kantonsschule Luzern und Dozent an der Maturitätsschule für Erwachsene in Reussbühl. Seine langjährige Tätigkeit als Kulturvermittler wurde von der Gemeinde Horw mit dem Kulturpreis ausgezeichnet.

Kosten

95 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Dienstag, 10.00 bis 11.30 Uhr
6., 13. und 20. Mai 2025

Anmeldefrist 22. April 2025, es hat noch freie Plätze

Anmeldung

jederzeit möglich

Anmeldung

Die Anmeldung bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Glarnerland – meist unbekannt 95 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
95 CHF *