Literatur der Aufklärung

«Sapere aude! Habe Mut dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!» (I. Kant)

Zum Thema

Kaum eine Epoche hat das moderne westliche Weltbild so sehr geprägt wie das Zeitalter der Aufklärung. Dennoch dürfte sich eines seit den Zeiten Kants nicht geändert haben. Nach wie vor leben wir nicht in einem «aufgeklärten Zeitalter», sondern allenfalls in einem «Zeitalter der Aufklärung». Aufklärung, so scheint es, ist ein immerwährender Prozess. An Aktualität hat die Aufklärung jedenfalls nichts verloren. Eine Auseinandersetzung mit den grossen Themen unserer Zeit – Religion, Wissenschaft, Fortschritt, Umwelt und Natur – erfordert stets auch eine Auseinandersetzung mit der Aufklärung.

Auch für die Literatur bedeutet die Aufklärung eine entscheidende Wende, beginnt doch mit dem 18. Jahrhundert die moderne Literatur. Diesen Neuerungen wird das Seminar in einem ersten Schritt nachgehen und sich mit der Literatur der Aufklärung im Überblick befassen. In einem zweiten Schritt wenden wir uns dem dramatischen Werk Lessings zu, dem bürgerlichen Trauerspiel «Emilia Galotti», der ersten grossen deutschen Komödie «Minna von Barnhelm oder Das Soldatenglück» und dem ‚dramatischen Gedicht‘ «Nathan der Weise». Es ist Lessings letztes und längstes Drama, und es gehört nicht zuletzt aufgrund des Märchens von den drei Ringen noch heute zu den bekanntesten Texten der deutschen Literatur.

Zum Dozenten

Paul Wyss, lic. phil., Studium der Germanistik, Anglistik und vergleichenden Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; dipl. Gymnasiallehrer, Lehrer für Deutsch und Englisch an der Kantonsschule Obwalden und Lehrer für Deutsch am BWZ Obwalden (Berufsmatura) bis 2016.

Kosten

160 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Mittwoch, 10.00 bis 11.30 Uhr
7., 14., 21., 28. Mai und 4. Juni 2025

Anmeldefrist 23. April 2025, es hat noch freie Plätze

Anmeldung

jederzeit möglich

Anmeldung

Die Anmeldung bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Literatur der Aufklärung 160 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
160 CHF *