Despoten und Autokraten

Die Rolle von Potentaten in der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts

Zum Thema

Ökonomische, politische, soziale und kulturelle Strukturen sind wichtige Determinanten historischer Prozesse. Aber wirken nicht gerade auch Personen auf die Geschichte ein und prägen sie? Wie sind Potentaten wie Lenin, Stalin, Hitler, Mao Tse-tung oder Pol Pot einzuordnen? Autokratische Herrschaft bestimmt nun auch das 21. Jahrhundert weiter. Davon zeugen Namen wie Putin, Xi Jinping oder Kim Jong-un. Was heisst das für die historische Einordnung und den Zustand einer Gesellschaft, die Despoten aufsteigen und herrschen lässt? Und wie lässt sich despotische Herrschaft vergleichen? Gibt es Zeiten, in denen Autokraten und Despoten besonders zahlreich sind?

Zum Dozenten

Markus Furrer, Prof. em. Dr. phil., lehrte bis 2022 an der Pädagogischen Hochschule Luzern Geschichte und Geschichtsdidaktik und war Privatdozent für Zeitgeschichte an der Universität Fribourg. Er arbeitet heute als freischaffender Zeithistoriker mit Schwerpunkten in der Sozial- und Politikgeschichte wie auch zu Fragen der Geschichtsvermittlung.

Kosten

15 CHF für Vereinsmitglieder
35 CHF für Nichtmitglieder
Vergünstigter Eintritt mit Vortragsabo 2025

Ort
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3,
Luzern
Hörsaal 10
Google Maps

Daten

Dienstag, 16.45 bis 18.00 Uhr
4. Februar 2025

Anmeldung

fakultativ
jederzeit möglich

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Despoten und Autokraten 15 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
15 CHF *