Die Musikgeschichte Luzerns

3. Teil: Musik in Luzern im 20. und 21. Jahrhundert

Zum Thema

Der dritte Teil des Seminar-Zyklus «Die Musikgeschichte Luzerns» befasst sich mit Komponisten, welche aus dieser Region stammen (von Joseph Lauber bis Dieter Ammann) oder einen besonderen Bezug zur Musikstadt Luzerns hatten (von Sergei Rachmaninoff bis Wolfgang Rihm). Zur Darstellung gelangen aber auch die Entwicklung des heutigen Luzerner Sinfonieorchesters und des Lucerne Festivals, ebenso das Chorwesen und die überregionale Bedeutung der hiesigen Kirchenmusik. Mit diesem Seminar beendet der Musiker und Musikwissenschaftler Alois Koch seine offizielle Unterrichtstätigkeit an der Seniorenuniversität Luzern.

Zum Dozenten

Prof. Dr. Alois Koch war langjähriger Direktor der Musikakademie und bis 2008 Rektor der Hochschule Luzern – Musik. Er unterrichtete an den Universitäten Bern, Luzern und Zürich und wirkt als Dirigent und Organist in der Schweiz und im Ausland. Er ist Verfasser von musikwissenschaftlichen Publikationen und veröffentlichte u. a. 2010 mit mehreren Mitarbeitern das Buch «Musik der Zentralschweiz».

Kosten

95 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Dienstag, 14.00 bis 15.30 Uhr
4., 11. und 18. Februar 2025

Anmeldefrist 21. Januar 2025, es hat noch freie Plätze

Anmeldung

jederzeit möglich

Anmeldung

Die Anmeldung bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern. Wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Die Musikgeschichte Luzerns 95 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
95 CHF *