Schloss Hegi, Winterthur

Besitzer, Bewohner, Geschichte

Zum Thema

Siehe auch «Exkursion zum Schloss Hegi in Winterthur»
Schloss Hegi bei Winterthur ist ein instruktives Beispiel der Wandlung eines mittelalterlichen Wohn- und landwirtschaftlichen Anwesens von Landrecken und Landjunkern, das später in den Besitz höherer Ministeriale, der Herren von Hohenlandenberg und der Hallwiler, gelangt und im spätgotischen Stil ausgebaut wird. Später wandelt es sich zur Obervogtei des Stadtstaates Zürich mit den entsprechenden barocken Elementen. Nachdem es in der Helvetik an Bauernfamilien verkauft worden war, erwirbt es ein weitsichtiger Professor und wandelt es in sein privates Museum um, bis es die Stadt Winterthur kauft und es der Schlossverein zu dem heutigen, soeben renovierten Juwel eines Museumsschlosses umgestaltet.

Zum Dozenten

Dr. phil. André Herrmann, Hispanist, Sprach- und Literaturwissenschaftler, war Spanischdozent an der ETH und den Universitäten Zürich, St. Gallen und Freiburg sowie Reiseleiter in Spanien und lebte viele Jahre im Ausland. Er ist auch immer noch Übersetzer im Zürcher Justizwesen.

Kosten

35 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Mittwoch, 10.00 bis 11.30 Uhr
11. Juni 2025

Anmeldefrist 28. Mai 2025, es hat noch freie Plätze

Anmeldung

jederzeit möglich

Anmeldung

Die Anmeldung bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Schloss Hegi, Winterthur 35 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
35 CHF *