Von Burgen und Schlössern

Zum Thema

Burgen oder Vorformen davon mögen als Wehranlagen der Kelten, dann an den Grenzen des Römerreiches entstanden sein und haben sich im Mittelalter funktionell, architektonisch und auch geografisch weiterentwickelt. Nach dem Dreissigjährigen Krieg werden sie im 17. Jahrhundert langsam aufgegeben, nur um in der Romantik, in den nationalen, landeskundlichen Identitätsfindungsprozessen und mit dem einsetzenden Tourismus plötzlich wieder belebt zu werden.

In Erläuterung der vielfältigen Aspekte einer Burg erfahren wir etwas über die Etymologie des Wortes Burg sowie deren Paronyme, unterscheiden deren verschiedene Funktionen, analysieren deren soziales Umfeld, die geografischen Abarten, die architektonischen Besonderheiten und andere Charakteristiken.

Selbstverständlich sehen wir eine Vielzahl der schönsten Burgen der Welt.

Zum Dozenten

Dr. phil. André Herrmann, Hispanist, Sprach- und Literaturwissenschaftler, war Spanischdozent an der ETH und den Universitäten Zürich, St. Gallen und Freiburg sowie Reiseleiter in Spanien und lebte viele Jahre im Ausland. Er ist auch immer noch Übersetzer im Zürcher Justizwesen.

Kosten

65 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern

Ort
Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern
Schweizerhofquai 2,
Luzern
SR1
Google Maps

Daten

Mittwoch, 16.30 bis 18.00 Uhr
7. und 14. Mai 2025

Anmeldefrist 23. April 2025, es hat noch freie Plätze

Anmeldung

jederzeit möglich

Anmeldung

Die Anmeldung bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorinnen- und Seniorenuniversität Luzern. Wenn Sie noch nicht Mitglied sind, können Sie mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Von Burgen und Schlössern 65 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
65 CHF *