Alpenblumen

Zum Thema

Ihre Lebensbedingungen sind denkbar ungünstig: nur kurze Sommer zum Wachsen und Blühen, extreme Temperaturschwankungen, verursacht durch starke Sonneneinstrahlung oder späte Wintereinbrüche, heftige Stürme, karge Böden und manchmal sogar ein unsteter Untergrund. Dennoch gehören typische Alpenblumen zu den schönsten und auch berühmtesten Pflanzenarten der einheimischen Flora. Weisse Edelweiss, blaue Enziane und rote Alpenrosen schmücken Trachten, Kuhglocken, Schokolade und viele Souvenirartikel. Aber zwischen nackten Felsen, auf steilen Hängen oder in saftigen Alpwiesen gedeiht auch eine Vielzahl weniger bekannter, aber nicht weniger interessanter Schönheiten und Seltenheiten. Lassen Sie sich überraschen.

Zur Dozentin

Annette Geiser-Barkhausen studierte Biologie in Zürich und schloss mit einem Master in Zoologie und Geobotanik ab. Sie ist seit über dreissig Jahren als Wissenschaftsjournalistin tätig und hat mehrere Bücher über Tiere, Naturschutz und Zoos verfasst.

Kosten

15 CHF für Vereinsmitglieder
35 CHF für Nichtmitglieder
vergünstigter Eintritt mit Vortragsabo 2023

Ort
Universität Luzern
Frohburgstrasse 3,
Luzern
Hörsaal 10
Google Maps

Daten

Dienstag, 16.30 bis 18.00 Uhr
6. Juni 2023

Teilnahme mit oder ohne Anmeldung möglich

Anmeldung

Anmeldung jederzeit möglich

Anmeldung

Als Vereinsmitglied der Seniorenuniversität Luzern können Sie an vielen Angeboten zum reduzierten Preis teilnehmen.
Sie können mit der Anmeldung gleichzeitig eine Mitgliedschaft für das Jahr 2023 lösen. Die Kosten betragen 75 CHF pro Kalenderjahr.


Kosten
Alpenblumen 15 CHF *
Total
* = Die Kosten variieren je nach Ihrem Mitgliedsstatus und können vom angezeigten Betrag abweichen
15 CHF *
Einen Gutschein einlösen