Kurs Nr. SP1400
In Kurs 1 beschäftigen wir uns mit der Meuterei von Vesontio (Besançon) in Caesars Heer. Nach dem erfolglosen Austausch von Gesandtschaften zog Caesar gegen den Germanenkönig Ariovist. Die Militärtribunen bildeten den Ausgangspunkt der aufkommenden Furcht vor den Germanen. Ohne ihre Panik wäre es in der Truppe niemals zu solcher Verunsicherung gekommen.
Für uns wird interessant sein zu beurteilen, wie Caesar auf die Bitten und Klagen der Militärtribunen, Centurionen und Soldaten reagierte und welche diplomatische Tätigkeit er gegenüber Ariovist einsetzte.
Kurs Nr. SP1401
In Kurs 2 werden wir uns bestimmten Ausschnitten aus Ciceros Schrift De re publica widmen, zunächst dem Vortrag des jüngeren Scipio über das Wesen des Staates, über die drei einfachen Verfassungsformen Monarchie, Aristokratie und Demokratie, über ihren Kreislauf und die von Cicero gelobte Mischverfassung, und schliesslich wird es um das Somnium Scipionis gehen, einen Text, der teilweise vergleichbar ist mit der Rede von Anchises, dem Vater von Aeneas, in der Unterwelt.
Beide Kurse eignen sich für Teilnehmer/innen mit mittleren und guten Lateinkenntnissen, auch für Wiedereinsteiger/innen, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen. Die Grammatik wird punktuell wiederholt.
KursvoraussetzungenMitgliedschaft Seniorenuniversität erforderlich
Dr. phil. Peter Saner studierte an den Universitäten Bern und Wien Latein, Griechisch und Geschichte. Er unterrichtete diese Fächer an den Kantonsschulen Alpenquai und Reussbühl.
377 CHF für Vereinsmitglieder
Die Teilnahme bedingt eine Mitgliedschaft beim Verein der Seniorenuniversität Luzern
13 Lektionen à 29 CHF = 377 CHF
Dienstag, 10.00 - 11.15 Uhr / 75 Min.
2022
Aug. 30. / Sept. 6., 13., 20., 27.
Okt. 18., 25. / Nov. 8., 15., 22., 29.
Dez. 6., 13.
Montag, 15. August 2022